Da unser gateway keine User hat, bleibt eigentlich nur das Log Verzeichnis wo „Müll“ entsteht:

/var/log

Dort sehen wir vielleicht jetzt schon eine Menge rote *.gz Dateien, gepackte Dateien, alte Logfiles. Wo kommen die her?
Schauen wir in das Verzeichnis /etc/logrotate.d/

Dort finden wir Dateien die das Programm logrotate anwendet, um die Logs nach bestimmten Regeln zu rotieren, damit sie nicht zu groß werden.
Die alten Dateien packt logrotate gleich, auch um Platz zu sparen.

Wenn wir das nicht regelmässig aufräumen, dann wird das irgendwann volllaufen und mecker machen.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie oft wollen wir das aufräumen und wohin?
Für den „Hausgebrauch“ ist meine Antwort recht einfach:

Jeden 1. des Monats, und einfach löschen bitte.

gateway: /var/log # crontab -e

# m h  dom mon dow   command
0 22 1 * * find /var/log -type f -name "*.gz" -exec rm {} \;

Schon macht er genau das, 
jeden 1. Tag des Monats, 22 Uhr:
finde alle .gz Dateien und lösche sie.

Danke. Das gilt wie gesagt für den „Hausgebrauch“. Es kann, je nach Serverzweck, auch sehr sinnvoll sein, solche Logs sehr viel länger aufzuheben. Es ist z.B. äußerst unwahrscheinlich, daß ein Benutzer ein „komisches“ Verhalten sofort meldet. Gerne bekommt man, wenn man dann davon erfährt, auf die Frage; „seit wann?“ die Antwort; „och, em, weiss nicht, seit ein paar Wochen“. Logs sind sehr hilfreich bei der Fehlersuche. gelöschte nicht.
Wer da tiefer einsteigen möchte - Suchbegriff:
rsyslog

next > Swatch