Für die Kombi apt update && apt upgrade haben wir bereits am Anfang ein „alias“ angelegt.

„update“ erledigt beides in einem Streich und man muss eventuell vorhandene Aktualisierungen nur noch mit „j“ bestätigen.

Ein „apt update“ frischt die vorhandene Liste von zur Verfügung stehender Pakete auf, ( deshalb auch immer vor einem apt install durchführen )
ein apt upgrade installiert die Aktualisierung.
Bei einem Kernelupdate, i.d.R. wenn sich die Versionsnummer ändert, wird das Kernelupdate auf diesem Weg zurückgehalten. Hier hilft dann ein „apt dist-upgrade“, vorher hat man Zeit sich über Sicherungsmaßnahmen den Kopf zu machen. Sehr empfehlenswert!

In der Regel geht das glatt durch und man muss nichts weiter machen, ausser vielleicht mit checkrestart schauen, ob auch alles auf dem aktuellen Stand läuft.

Somit stellt sich die Frage, warum nicht das auch automatisiert laufen lassen?
Kann man machen, aber ich mache das aus zwei Gründen nicht:

– Ich bekomme von der Mailingliste bescheid wenn es was zu aktualisieren gibt und kann dort auch sehen, ob mich das überhaupt betrifft.
– Wenn doch mal was schiefgeht, erwischt es mich immer im ungünstigsten Zeitpunkt. Das hat Murphy mal so festgelegt, weiss auch nicht warum.

Also mache ich das zu Fuß, und dann geht es auch in 98% aller Fälle glatt.
Es kann aber durchaus auch vorkommen, das während der Aktualisierung Fragen auftauchen, die beantwortet werden wollen.
Insbesondere, wenn Konfigurationsdateien die wir bereits verändert haben, die also nicht mehr dem Standard entsprechen, überschrieben werden wollen.

Meist kommen Funktionen hinzu oder werden verändert, weil dort eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist. Die Frage lautet dann in der Regel:

“ Die Konfigurationsdatei X vom Paket Y wird aktualisiert, aber die Originaldatei ist verändert worden, was wollen wir machen?
A: behalte die Originaldatei
B: überschreibe die Originaldatei mit der neuen Version des Entwicklers
C: zeige die Unterschiede“

Ich empfehle hier folgendes:

Man loggt sich auf einem zweiten Terminal ein und kopiert die Originaldatei mal schnell in Sicherheit. Dann lässt man sich die Unterschiede schonmal zeigen, um im Bilde zu sein. Dann entscheidet man sich für die neue Version und nimmt nach dem Upgrade die nötigen Änderungen in Angriff.

next > Kernel upgrade